
Aktive Stuttgarter e. V. – eine Gemeinschaft der Stuttgarter
Handels- u. Gewerbevereine mit starken Angeboten
Kleine und mittlere Unternehmen benötigen eine besondere Unterstützung. Nicht erst seit Corona erlebt der Handel eine (digitale) Transformation, die Energiewende ist eine weitere große Herausforderung. Umso wichtiger ist es, dass die KMUs, (kleine) Händler, Dienstleister und Gewerbe in den Stadtteilen Kooperationen bilden und ihre Kräfte bündeln. Einerseits konkurrieren die kleinen Gewerbe der Bezirke mit den Innenstädten und ihrem großen Angebot, andererseits mit Einkaufszentren und Industriegebieten auf der grünen Wiese.
Aktive Stuttgarter e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, seine Mitglieder in den Stadtbezirken miteinander zu vernetzen. Durch die Bündelung der vielen kleinen Gewerbe repräsentieren wir eine unübersehbare Größe, und sprechen durch die Menge unserer Mitglieder über die verschiedenen Stadtteile hinweg auch gegenüber der Politik und Stadtverwaltung mit einer gemeinsamen, hörbaren Stimme. Damit sind wir auch interessant für Sponsoren und Kooperationspartner und haben gemeinsam mehr wirtschaftliche Kraft.
Als unsere Aufgabe sehen wir die Unterstützung unserer Mitgliedsunternehmen sowie eine Entlastung der Vorstände der Gewerbevereine bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit.
Aktuell

Expertenworkshop „Nachhaltigkeit im Einzelhandel“
Achtung! Terminverschiebung! Der für den 5.5.2023, von 16.30-20.00 Uhr, angesetzte Expertenworkshop "Nachhaltigkeit im Einzelhandel" in Kooperation mit dem Fraunhofer IAO wird auf einen noch unbestimmten Termin nach den Sommerferien verschoben. Wir danken für Ihr...

Unser innovatives Nachhaltigkeitsevent – EcoHopping Festival 2023
Endlich ist es soweit! Wir geben den Startschuss zu unserem EcoHopping Festival 2023 - unsere innovative Veranstaltung rund ums Thema Ökologie und Nachhaltigkeit Alle Unternehmen, die sich mit dem Thema Ökologie und Nachhaltigkeit beschäftigen und bereits Produkte...

Innovationen im Einzelhandel – Expertenworkshop
Der Expertenworkshop in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut innerhalb deren Projekt „Handel innovativ“ und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus beim Fraunhofer Institut in Stuttgart-Vaihingen hat Forschung/Wissenschaft und Praxis zu einem interessanten Austausch gebracht.