Vom Weingärtnerdorf zum modernen Standort mit hoher Lebensqualität

Weilimdorf gehört zu den interessantesten Stadtbezirken in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Besiedelt war das Gebiet des heutigen Stadtbezirkes bereits vor mehreren Tausend Jahren. Erstmals urkundlich genannt wurde der Stadtbezirk mit seinem ursprünglichen Namen Weil im Dorf erstmals in den 1240er Jahren. Der heutige Stadtbezirk ist 12,6 km² groß, aufgeteilt in die sechs Stadtteile Weilimdorf, Weilimdorf-Nord, Bergheim, Giebel, Hausen und Wolfbusch. Im Stadtbezirk leben reichlich 30.000 Einwohner, mehr als die Hälfte von ihnen in dem gleichnamigen Stadtteil. Er steht im Mittelpunkt des Weilimdorfer Geschehens. Der äußere Stadtbezirk Weilimdorf liegt im Nordwesten der 207 km² großen Landeshauptstadt und grenzt an die Stadtbezirke Feuerbach, Stuttgart-West sowie Zuffenhausen. Anlässlich von zwei Gebietsreformen in den Jahren 1956 und 2001 wurde der heutige Stadtbezirk mit seinen sechs Stadtteilen geformt. Unter der Leitung eines Bezirksvorstehers wird der Bezirk von einem 17köpfigen Bezirksbeirat verwaltet.

Weilimdorf hat sich im Laufe der letzten ein, zwei Jahrhunderte von einer ländlichen Region mit Acker- und Weinanbau zu einem modernen Gewerbegebiet entwickelt. Heutzutage gilt Weilimdorf als der zweitgrößte Standort für Wirtschaft und Gewerbe in Stuttgart. Großindustrie ist in dem modernen Gewerbepark ebenso vertreten wie das mittelständische Handwerk sowie der Fach- und Einzelhandel in allen Stadtteilen. Unternehmer, Gewerbetreibende und Freiberufler sind in dem Handels- & Gewerbeverein WeilAktiv zusammengeschlossen. Zu den Mitgliedern gehören Einzelhandelsgeschäfte, Firmen und Dienstleister. Die Branchen reichen hier in Weilimdorf vom Autoservice über Handwerker in Bau- und Installationsgewerken, über Buchhandel, Küchenstudio, Raumausstatter, und Sanitätshäuser bis hin zu einer dichten Versorgung mit Pflegediensten. Die Weilimdorfer Bewohner haben alle Möglichkeiten, ihren täglichen Lebensbedarf ausnahmslos am Ort decken zu können. Spätestens im Stadtteil Weilimsdorf werden sie garantiert fündig. Der Lebensmittelhandel mit seinen stationären Geschäften wird hier in Weilimdorf durch zwei Wochenmärkte ergänzt. Auf dem Löwen Markt im Stadtteil Weilimdorf werden dienstags am Vormittag und freitags von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr frische, überwiegend regionale Produkte angeboten. Und im Stadtteil Giebel ist auf dem Ernst-Reuter-Platz jeden Donnerstagvormittag Wochenmarkt.

Die Anbindung aller Weilimdorfer Stadtteile an das Straßen- und Schienenverkehrsnetz ist seit jeher gut. Die Solitudestraße wurde bereits in den 1820er Jahren gebaut. Sie führt als ein heutiges Kulturdenkmal direkt und ohne jede Biegung von Schloss Ludwigsburg zu Schloss Solitude. Ansonsten liegt der Stadtbezirk in direkter Nähe zu den beiden Autobahnen A 8 und A 81. Die Bundesstraße B 295 tangiert den Stadtbezirk. Zum öffentlichen Personennahverkehr gehören U-Bahn, S-Bahn und Straßenbahn mit zahlreichen Haltestellen in allen Stadtteilen. Das Schul- und Bildungssystem ist durchgängig von der Grundschule bis hin zum Solitude-Gymnasium mit seiner Lage in direkter Nähe zur Solitudestraße. Von den rund 500 Kindertageseinrichtungen im gesamten Stuttgarter Stadtgebiet profitieren auch die Weilimdorfer Jungfamilien und Alleinerziehenden im gesamten Stadtbezirk. Die Auswahl an Fach- sowie an Allgemeinärzten ist vielfältig. Praxen für Innere Medizin, für Augen-, für HNO-Arzt sowie mehrere Zahnärzte sind überwiegend auf den Ortskern im Stadtteil Weilimdorf konzentriert.

Sowohl den Einheimischen, den Stuttgartern als auch den Besuchern hat Weilimdorf einiges an Sehenswertem zu bieten. Die Evangelische Pfarrkirche St. Oswald aus dem 12. Jahrhundert ist bekannt wegen ihrer überaus wertvollen Innenausstattung. Weitere evangelische, katholische sowie je eine neuapostolische und Mormonenkirche sind im gesamten Stadtbezirk verteilt. Die meisten von ihnen sind zeitweise geöffnet. Das frühere Pfarrhaus ist die heutige Weilimdorfer Heimatstube mit einer Dauer- sowie mit Sonderausstellungen zur Ortsgeschichte. Der 10 Kilometer lange Lindenbach ist in Weilimdorf zu einem kleinen See, dem Entensee gestaut. Zusammen mit dem Feuchtbiotop Daimlerplatz, unter Einheimischen auch als Panzersee bekannt, ist der Solitudewald bis hin zum Schloss Solitude in der angrenzenden Gemeinde Gerlingen ein beliebtes Naherholungsgebiet. Der jährliche Weilimdorfer Silvesterlauf vom Zentrum aus mehrere Male rund um den Fasanengarten mit dem gleichnamigen Jagdpavillon ist ein sportliches Highlight zum aktiven Mitmachen und zum Dabeisein.