Stammheim in Stuttgart ganz oben
So lautet das Motto des Bürgervereins Stuttgart Stammheim im doppelten Sinn. Vereinsziel ist es, den Wohn- und Lebenswert im Stuttgarter Stadtbezirk zu erhalten sowie „nach oben hin zu steigern“, ihn zu verschönern und die Lebensqualität zu verbessern. Dazu gibt es auch heutzutage noch viel Gelegenheit, wenngleich Stammheim zu den bevorzugten Wohngegenden in der baden-württembergischen Landeshauptstadt gehört. Der rund viereinhalb km² große Stadtbezirk ist in die beiden Stadtteile Stammheim-Mitte und Stammheim-Süd aufgeteilt. In Stammheim-Mitte leben etwa 7.300 der insgesamt knapp 12.000 Einwohner.
Stammheim liegt im äußersten Norden der Landeshauptstadt und gehört somit zu den äußeren Stadtbezirken. Bundesweit bekannt wurde Stammheim in den 1970er Jahren durch die dortige, damals topmoderne Justizvollzugsanstalt, die JVA Stuttgart-Stammheim. Einige Angehörige der damaligen Rote Armee Fraktion RAF waren in Stammheim inhaftiert. Abgesehen davon ist der gesamte Stadtbezirk eine ruhige, eher zurückgezogene Wohngegend. Grund- und Immobilieneigentum überwiegt deutlich gegenüber größeren Wohnanlagen mit Mietwohnungen. Namensgeber von Stammheim waren die Schlossherren von Stammheim in den 1700er Jahren. Urkundlich dokumentiert ist das heutige Stammheim erstmals in den 1180er Jahren. Stammheim war zunächst eine eigenständige Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg. Die Eingemeindung nach Stuttgart geschah während des zweiten Weltkrieges im Jahre 1942. Mitte der 1950er Jahre folgte die Erklärung zu einem eigenen Stadtbezirk. Der wurde anlässlich einer weiteren Gebietsreform zur Jahrtausendwende in die beiden heutigen Stadtteile unterteilt.
In Stammheim leben und in Zuffenhausen, in Untertürkheim oder in Feuerbach arbeiten. Dazu entscheiden sich viele Stuttgarter, und somit auch zum täglichen Berufspendeln. Das ist sowohl mit dem Pkw als auch mit dem öffentlichen Personennahverkehr bestens gewährleistet. Stammheim ist über die Bundesstraße B 10 erreichbar, und darüber hinaus mit der Autobahnanschlussstelle Stuttgart-Zuffenhausen an die Autobahn A 81 von Heilbronn über Stuttgart nach Singen angebunden. Der ÖPNV wird durch mehrere Buslinien mit einem dichten Verkehrsnetz und einer engen Zeittaktung sichergestellt.
Auch aufgrund seiner ländlichen Lage am Rande der deutschlandweit sechstgrößten Stadt gibt es in Stammheim weder Großindustrie noch bedeutende Gewerbegebiete. Seit jeher sind mittelständisches Handwerk und Handel die Schwerpunkte am Ort. Für sie ist der Handels- und Gewerbeverein, Bund der Selbstständigen Stuttgart-Stammheim, kurz HGV der direkte Ansprechpartner. Er vertritt die Interessen des Mittelstandes in Stammheim. Der ist in allen Branchen und Gewerken vertreten. Die Stammheimer Einwohner finden in ihrem Stadtbezirk alles, was zum täglichen Leben, zum Bauen, Renovieren oder zum Modernisieren der eigenen vier Wände gebraucht wird. Ob Gartencenter, ob Beerdigungsinstitut, Autowerkstatt oder ein Hoflädle als Bioladen; das Angebot ist vielfältig und abwechslungsreich. Auf dem Kirchplatz ist freitags von 07.00 Uhr bis um 13.00 Uhr Stammheimer Wochenmarkt. Hier findet der Kunde regionale, frische Produkte aus Stuttgart und Umgebung. Wochenmarkt und stationärer Einzelhandel ergänzen sich sinnvoll und gekonnt.
Hier in Stammheim gibt es je eine evangelische, katholische sowie neuapostolische Kirche. Das Heimatmuseum in der Konrwestheimer Straße zeigt die Stadtgeschichte von Stammheim. Geöffnet ist es nachmittags an jedem ersten Sonntag im Monat. Der Heimatverein Stammheim pflegt das örtlich-regionale Brauchtum. Sport wird in mehreren Vereinen angeboten. Turnverein, Bowling-Sportverein oder Motorsportclub sind ebenso populär wie die Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart Abteilung Stammheim. Junge Familien schätzen an ihrem Wohnsitz Stammheim das vielseitige Angebot für Kinder und Jugendliche. Es reicht von der Kita über die Grund- und Werksrealschule, die GWRS im Fliegenweg bis hin zu Spielplätzen, zum Kinder- und Jugendhaus sowie zur Stammheimer Jugendfarm. Verwaltet wird der Stadtbezirk von einem 12köpfigen Bezirksbeirat. Die Jugend vertritt ihre Interessen in einem eigenen Jugendrat.
Das Haus im Grünen, eine gute Infrastruktur mit Bildung, mit medizinischer Versorgung und mit einem vielseitigen Einzelhandel am Ort sowie die Berufssicherheit in den angrenzenden Stuttgarter Stadtbezirken machen Stammheim zu einem Lebensmittelpunkt mit hohem Lifestyle.