Stuttgart Münster – Idyllischer Stadtbezirk und Stadtteil zugleich
Mit einer Fläche von reichlich zwei km² und 6.300 Einwohnern ist Münster einer der kleineren Stadtbezirke Stuttgarts. Münster wurde erstmals in den 1190er Jahren urkundlich genannt. Die Eingemeindung als Stadtteil zu Stuttgart hin erfolgte im Jahre 1931. Anlässlich einer Neugliederung der Landeshauptstadt Mitte der 1950er Jahre wurde aus dem Stadtteil der gleichnamige, äußere Stadtbezirk. Daran änderte sich auch anlässlich der städtischen Neugliederung zur Jahrtausendwende nichts.
Münster liegt direkt am Neckar und im Nordosten der Großstadt. Seit der Frühgeschichte anlässlich der Errichtung eines Pfleghofes für das damalige Kloster Lorch war und ist Münster bis heute ein Weingärtnerdorf mit ganz überwiegend landwirtschaftlicher Nutzung. Die Lage am Neckar macht Münster zu einem idyllischen, geradezu romantischen kleinen Ort am Rande der Großstadthektik, und auch zu einem gefragten Wohngebiet. Die Infrastruktur mit der Verkehrsanbindung an die inneren Stuttgarter Stadtbezirke ist mit Straßen und öffentlichem Personennahverkehr ausreichend gut. Eine U-Bahnverbindung verläuft mit mehreren Haltestationen am Mühlsteg, am Viadukt, am Rathaus und in der Freibergstraße sowie der Elbestraße an der Neckartalstraße parallel zum Neckar entlang. Mitte der 1980er Jahre wurde das knapp 900 Meter lange Eisenbahnviadukt Stuttgart-Münster erneuert.
Hier in Münster werden Geschehen und Entwicklung im stationären Einzelhandel sowie im mittelständischen Handwerk vom HGV, dem Handels- & Gewerbeverein Stuttgart-Münster bestimmt. Mehrere Dutzend HGV-Mitglieder, von A wie Autoservice und Reifendienst Münster bis Z wie Zaißerei Weingut im Freienstein, sorgen für sichere Arbeits- und Ausbildungsplätze am Ort. Handwerksbetriebe für Hausbau, Wohnung und Gewerbe sind ebenso präsent wie Schreinerei, Steingestaltung, Fliesenleger, Maler oder Elektrotechnik. Zum örtlichen Einzelhandel gehören Bäckerei, Metzgerei, Sanitärbedarf oder Unterhaltungselektronik. Volksbank Stuttgart, AOK Baden-Württemberg sowie die Baugenossenschaft Münster eG sind langansässige Dienstleister. Zusammenhalt und Familientradition werden hier am Ort buchstäblich großgeschrieben. Man sieht sich, man kennt sich und man schätzt sich.
Der Bezirksbeirat verwaltet mit seinen zehn ordentlichen Mitgliedern sowohl den Stadtbezirk als auch den Stadtteil. Die Freiwillige Feuerwehr Stuttgart ist mit einer Abteilung in Münster präsent. Das Feuerwehrmuseum Stuttgart zeigt hier in Münster in einer weiträumigen Fahrzeughalle sowie auf dem dazugehörigen Außengelände mit zwei Dutzend Löschfahrzeugen viel Interessantes rund um die Feuerwehr, sowie auch Informatives zur Brandbekämpfung ganz allgemein. Seit jeher hat das Vereinswesen in Münster einen ganz besonderen Stellenwert. Der Arbeitskreis Historisches Münster kümmert sich um die Pflege des Brauchtums, während das Boulevärle Schwäbische Theater zur Unterhaltung von Einheimischen und Gästen beiträgt. Ob Feuerwehrverein, Kleintierzuchtverein, ob Obst- und Gartenbauverein oder ob Schützengesellschaft; die Einwohner und Bürger von Münster können sich in ihrer Freizeit vielseitig engagieren. Natürlich gehört auch der Sport dazu; unter anderem mit Ballonsport, mit der Turn- und Sportvereinigung Stuttgart-Münster aus den 1870er Jahren, oder mit dem Sportförderverein. Mehrere Gesangsvereine für Frauen und Männer, der Touristenverein Die Naturfreunde sowie der Kultur- und Bürgerverein runden das vielseitige, interessante Angebot an Sport, Kultur und Geschichte ab.
Die Arbeitsgemeinschaft der Vereine, kurz ARGE Stuttgart-Münster organisiert jährlich zum Auftakt der Adventszeit den eintägigen Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof der Elise-von-König-Schule. Jeweils am Samstag vor dem ersten Advent treffen sich Einwohner und Besucher in der Zeit von 11.00 Uhr bis um 19.00 Uhr in gemütlicher Runde bei Heißgetränken und Leckereien des örtlichen Einzelhandels. Zwei evangelische sowie je eine katholische und neuapostolische Kirche gehören als Sakralbauten zu den Sehenswürdigkeiten in Münster. Ein im Jahre 2016 eingeweihter, neuer Barfußpfad zwischen Wohnstift und Pflegeheim ist frei zugänglich. Der Untergrund reicht von Tannenzapfen bis hin zu Kies und Moos.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Münster zu den lebens-, durchaus auch erlebenswerten Stuttgarter Bezirken und Stadtteilen gehört.