Burg Möhringen als Namensgeber von Stadtteil und Bezirk
Die Ortsadeligen von Möhringen erbauten in den 1100er Jahren die Burg Möhringen. Deren Geschichte war so kurz wie abwechslungsreich. Sie wurde in den 1180er Jahren zerstört, und Rechtsnachfolger wurde damals Burg Kaltental als Höhenburg im heutigen Stuttgarter Stadtteil Kaltental. In den 1940er Jahren, also während des zweiten Weltkrieges, wurde Möhringen vom damaligen Amtsoberamt Stuttgart in die Stadt Stuttgart überführt. Heutzutage, Mitte der 2010er Jahre ist Möhringen ein lebhafter, geradezu quirliger Teil von Stuttgart. Der Stadtbezirk wird von einem Bezirksbeirat verwaltet. Ihm gehören siebzehn Mitglieder mit deren Stellvertretern an.
Lebenswerter Stadtbezirk mit guter Verkehrsinfrastruktur
Sozial- und Infrastruktur sind hier in Möhringen überdurchschnittlich gut. Beginnend bei Kita und Kindergarten reicht das Schulwesen bis hin zur Sekundarstufe II. Möhringen bietet seinen Einwohnern ein reges Vereinsleben mit vielerlei Unterhaltung und Aktivitäten, bis hin zu Freibad und Hallenbad. Die Einkaufsmöglichkeiten sind vielfältig, sie lassen im örtlichen Einzelhandel buchstblich keine Wünsche offen. Sowohl zur Stuttgarter Innenstadt hin als auch zum Flughafen, zur Autobahn A 8 oder zur Bundesstraße B 27 sind die Verbindungen so kurz wie gut. Zum öffentlichen Personennahverkehr gehören U-Bahn- sowie Omnibusverbindungen. Das hat positive Auswirkungen auf die Wohnsituation. Möhringen ist, auch aufgrund seiner Lage auf der Filderebene, ein weithin gefragtes Neubau- und Wohngebiet. Mit seinem historischen Ortskern hat sich Möhringen den Charme einer gemütlichen Kleinstadt bis in die heutige Zeit hinein erhalten können. Das macht Bezirk und Stadtteil zu einem gefragten Ziel bei Touristen sowie bei Tagesgästen.
SI-Erlebnis-Centrum mit Musicaltheater, Filmpalast und SchwabenQuellen
SIC steht für Stuttgart International Centrum als ein Erlebniscenter hier in Möhringen. Im Mittelpunkt stehen mit dem Stage Apollo Theater und mit dem Stage Palladium Theater zwei der bundesweit schönsten Musicaltheater. Ergänzt wird das Angebot auf dem weitläufigen Gelände mit der Stuttgarter Spielbank, mit mehr als ein Dutzend Restaurants, Bars, Bistros und Cafés, mit dem CinemaxX-Filmpalast sowie mit der VitaParc SchwabenQuelle als Wellnesscenter. Auswärtige Gäste können zwischen den beiden Hotels SI-Suites und Domero auswählen. Das SI-Erlebnis-Centrum wurde Mitte der 1990er Jahre eröffnet und ist bis heute eine der Attraktionen in der Landeshauptstadt. Im Möhringer Heimatmuseum kann sich der Besucher über die Ortsgeschichte informieren. Zu den sehenswerten Bauwerken im Stadtbezirk gehören der restaurierte Spitalhof aus den 1460er Jahren sowie die evangelische Martinskirche, unter den Einheimischen gerne Filderdom genannt. Zum Wandern rund um Möhringen bieten sich Großer und Kleiner Hexenweg an. Der eine ist ein siebzehn, der andere ein fünf Kilometer langer Rundweg durch mehrere Möhringer Stadtteile.
Großindustrie und mittelständisches Handwerk in Möhringen
Der Mix an Unternehmen ist in den Stadtteilen groß und vielseitig. Die Automobilindustrie ist ebenso präsent wie die Medien im Pressehaus mit Stuttgarter Nachrichten, Stuttgarter Zeitung und dem Stuttgarter Wochenblatt. Weitere namhafte Unternehmen am Ort sind Bauknecht, EnBW, EvOBus als weltweit größter Omnibushersteller oder die GVS, Gasversorgung Süddeutschland GmbH. Der handwerkliche Mittelstand ist mit allen gängigen Branchen in den Möhringer Stadtteilen präsent. Die Auftragslage ist gut, sodass viele Möhringer Handwerksbetriebe ihre Mitarbeiter nach erfolgreicher Ausbildung in ein festes Arbeitsverhältnis übernehmen.