Feuerbach – Lebhafter Stadtbezirk im Zentrum von Stuttgart

Der heutige Stadtbezirk Feuerbach wurde mit seinen gleichnamigen Stadtteilen Mitte und Ost erstmals in den 1070er Jahre urkundlich genannt. Damaliger Ortsname war Biberbach. Der Name Feuerbach ist seit dem Jahre 1585 aktenkundig. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Feuerbach zunächst eine eigenständige Stadt. Im Mai 1933 wurde die Gemeinde zur heutigen baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart als Stadtteil Feuerbach zwangseingemeindet. Anlässlich der zwei Gebietsänderungen nach dem zweiten Weltkrieg in den Jahren 1956 und 2001 wurde der heutige Stadtbezirk Feuerbach mit seinen acht Stadtteilen Feuerbach Bahnhof, Mitte, Ost, Tal, An der Burg, Hohe Warte, Lemberg Föhrich und Siegelberg gebildet. Der Stadtbezirk ist elfeinhalb km² groß. Die Hälfte der insgesamt 28.000 Einwohner lebt in den vier erstgenannten Ortsteilen. Feuerbach gehört zu den insgesamt 19 äußeren Bezirken von Stuttgart. Zu den angrenzenden Nachbarbezirken gehören Bad Cannstatt, Weilimdorf, Zuffenhausen, Stuttgart-Nord und Stuttgart-West.

Von der einstigen Merowinger Siedlung hat sich über das ländliche Leben mit Weinanbau, mit Ackerbau & Viehzucht sowie mit der anschließenden Industrialisierung bis in das 21. Jahrhundert viel in Feuerbach getan. Heutzutage ist der Stadtbezirk eine lebhafte, geradezu quirlige Kleinstadt innerhalb der bundesweit sechstgrößten Stadt Stuttgart. Der Aufstieg von Feuerbach begann in den 1840er Jahren mit dem damals ersten Anschluss an die durch Feuerbadh verlaufende Eisenbahnstrecke. Damit verbunden waren Industrialisierung und Ansiedlung von Gewerben. Für die dortigen Arbeiter wurden Wohnsiedlungen und Wohnblocks geschaffen. Diese Infrastruktur wurde im Laufe der Jahrzehnte in vielfältiger Hinsicht ausgebaut. Heutzutage ist Feuerbach, auch wegen der Lage im Feuerbach Tal und in dem Naturschutzgebiet Lemberg, ein ebenso gefragtes wie bevorzugtes Wohngebiet. Wohnungseigentum ist hier ausgesprochen begehrt. Die geradezu erstklassige Verkehrsinfrastruktur macht das Berufspendeln zu den anderen Stuttgarter Stadtbezirken hin überaus leicht.

Doch auch in Feuerbach selbst gibt es ein gutes Angebot an Arbeitsplätzen. Dafür sorgen sowohl das ortsansässige, mittelständische Handwerk als auch ein breitgefächerter Fach- und Einzelhandel. Die Mitgliedschaft im GHV, Gewerbe- und Handelsverein Feuerbach als dem Interessenvertreter von Handwerk, Handel und Freiberuflern ist vielen Gewerbetreibenden ein ureigenes Anliegen. Der Branchenmix im Feuerbacher Mittelstand reicht von A für Altbausanierung oder Altenpflege über Betten & Bettwaren, Besenwirtschaft, Fliesenlegen, Hof und Wegebau oder Sanitärinstallation und Schülerhilfe bis Wärmetechnik oder Z wie Zimmervermittlung. Supermärkte und Discounter sind ebenso präsent wie der familiengeführte Einzelhandel für Lebensmittel und Alltagsbedarf. Der Besuch des Wochenmarktes auf dem Kelterplatz jeweils am Samstagvormittag mit seinem Angebot an Obst, Gemüse, Fleisch, Wein und vielem mehr aus der Stuttgarter Region ist für die Feuerbacher Einwohner ein regelrechtes Muss.

Mit Straßenverkehr, Bildung und medizinischer Versorgung ist die Infrastruktur im gesamten Stadtbezirk geradezu beispielhaft. Mehrere Bundesstraßen verlaufen durch die Feuerbacher Stadtteile. Sie sorgen für eine Anbindung an die beiden Autobahnen A 8 und A 81. Im ÖPNV, dem öffentlichen Personennahverkehr ist das Verkehrsnetz mit S-Bahn, Stadtbahn und Bus engmaschig. Die zahlreichen Haltestellen sind im gesamten Stadtbezirk bis in die äußeren Stadtteile hinein gut verteilt. Das durchgängige Schulsystem bis zur Sekundarstufe II, mehrere gewerbliche Schulen, Berufsschulen sowie Privatschulen mit staatlicher Anerkennung garantieren eine vielseitige Vorbereitung auf das anschließende Berufsleben. Die medizinische Versorgung mit niedergelassenen Fach- und Allgemeinärzten, mit Ärztegemeinschaften, mobilen Pflegediensten, Therapiepraxen und Apotheken ist flächendeckend. Naturgemäß ist die Ärztedichte zum Zentrum hin spürbar größer als am Rand des Stadtbezirks.

Die anderthalb Dutzend Sakralbauten in den Feuerbacher Stadtteilen sind mehrheitlich für Besichtigungen geöffnet. Mit Christen, Muslimen, Griechisch-Orthodoxen und Baptisten ist die Religionsvielfalt überaus vielfältig. Der denkmalgeschützte Winkelturm am Wiener Platz zeigt in einer Dauerausstellung den Feuerbacher Luftschutz während des zweiten Weltkrieges. Das städtische Hallenbad in der Wiener Straße wird als denkmalgeschütztes Bauwerk restauriert, saniert und modernisiert. In seinem „neuen Gewand“ steht es spätestens ab dem Jahr 2020 der Feuerbacher Bevölkerung wieder zur Verfügung. Der bekannteste unter den drei Feuerbacher Ehrenbürgern ist der Industrielle und Erfinder Robert Bosch.