Neue Leistungsbausteine, neuer Vorstand und viel konstruktive Diskussion – die Mitgliederversammlung 2017
Schon viel erreicht, aber noch mehr vor! So könnte man das Ergebnis der dritten Mitgliederversammlung des aktive Stuttgarter e.V., die am Dienstag 19.09.2017 ab 19.00 Uhr in der Dinkelacker Brauereigaststätte in Stuttgart stattfand, in einem Satz zusammenfassen.
Nach einem Grußwort der Stadtteilmanager Mareike Merx und Torsten von Appen, gab zu Beginn der Versammlung der Vorstandsvorsitzende Gerhard Bach einen Überblick über die Arbeit des Vereins seit der letzten Mitgliederversammlung im Juni 2016 und beantwortete hierbei gleich einige Nachfragen aus den Reihen der Anwesenden. Viele Projekte, insbesondere die Umsetzung der neun Leistungsbausteine, die die Mitglieder bei der Gründung des Vereins gefordert hatten, konnten inzwischen erfolgreich abgeschlossen werden. Dennoch habe man im Frühjahr 2017 festgestellt, dass manche Angebote von den Mitgliedern nicht so angenommen werden, wie erhofft und auch einige kritische Stimmen aus dem Kreis der Vorstände der Mitgliedsvereine über die Arbeit der aktiven Stuttgarter laut geworden waren. Daher hatte sich der Vorstand entschlossen, über die Sommermonate im Rahmen einer aufwändigen Umfrage in persönlichen Gesprächen mit allen Vereinen neue Leistungsbausteine zu erarbeiten, welche die aktiven Stuttgarter künftig für ihre Mitglieder umsetzten sollen. „Wir haben die Startphase überwunden und wissen jetzt noch besser, wo bei den Mitgliedern des Schuh drückt. Jetzt können wir uns mit großem Elan neuen Aufgaben zuwenden“ – stellte Bach als Zwischenfazit fest.
Es folgte der Kassenbericht (aufgrund der Verhinderung von Rainer Schünemann von Gerhard Bach vorgetragen) sowie der Bericht der Kassenprüfer. Der Verein sei wirtschaftlich gesund und die Kasse sei ordentlich geführt, so die Kassenprüfer. Sie schlugen die Entlastung des Vorstandes vor, welche im Anschluss auch einstimmig erfolgte. Die Kassenprüfer wurden ebenfalls einstimmig mit einer Enthaltung entlastet
Es stand somit die Wahl des neuen Vorstands mit einigen Veränderungen an. Sowohl der bisherige stellvertretende Vorsitzende, Konstantin Marmonitis, als auch der bisherige Schriftführer, Bernhard Mieder, standen aus zeitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Ebenfalls musste der bisherige Schatzmeister, Rainer Schünemann, aus gesundheitlichen Gründen auf eine weitere Amtszeit verzichten. Gerhard Bach bedankte sich herzlich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihr großes Engagement und überreichte dem einzig anwesenden Konstantin Marmonitis ein kleines Abschiedsgeschenk, welches dieser mit großer Freude und einem Appell an alle Anwesenden, die Arbeit der aktiven Stuttgarter weiter tatkräftig fortzuführen, dankend annahm.
Die Wahlen zum Vorstand vielen aus wie folgt:
Vorstandsvorsitzender: Gerhard Bach (bisheriger Amtsinhaber)
stv. Vorsitzende: Angelika Grupp (bisherige Amtsinhaberin)
stv. Vorsitzender: Ingo Vögele (bisheriger Amtsinhaber)
Schatzmeister: Steffen Hofstetter (bisher Kassenprüfer)
Schriftführer: Frank Oschatz (neu im Amt)
Kassenprüfer: Christian Dempf (bisheriger Amtsinhaber)
Kassenprüfer: Wolfgang Reiter (neu im Amt)
Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig bzw. lediglich mit eigener Enthaltung gewählt und bedankten sich herzlich für das ausgesprochene Vertrauen.
Es folgte die Vorstellung der Ergebnisse der Umfrage unter den Mitgliedsvereinen durch Geschäftsführer Gregor Schwarz. Hierbei waren durchaus ein paar Überraschungen zu verzeichnen, beispielsweise dass das oftmals als Heilsbringer für den lokalen Handel lancierte Thema „Stadtteil-App“ von den meisten Mitgliedsvereinen als nicht prioritär eingestuft wurde. Sieger der Umfrage wurde hingegen das Thema „Erhöhung der Sichtbarkeit der Vereine in den Bezirken“ – ein Thema, für dessen Umsetzung im Vorstand schon einige gute Ideen vorhanden sind. Die acht neuen Leistungsbausteine werden zeitnah und detailliert auf unserer Homepage veröffentlicht.
Zum Abschluss der Versammlung stellte Gerhard Bach den Finanzplan für das Jahr 2018 vor. Der Verein steht wirtschaftlich solide dar, wird sich aber dennoch in Zukunft um weitere Einnahmequellen, insbesondere um öffentliche Fördergelder bemühen, um die zahlreichen Aktivitäten zu sichern und weiter auszubauen. Auch wird eine Erweiterung des Vereins um neue Mitglieder angestrebt mit dem Ziel, langfristig alle Stuttgarter Handels- und Gewerbevereine zu vertreten. Im Zuge dessen wurde in der Versammlung angeregt über zukünftige Modelle für den Aufnahmebeitrag diskutiert, der vor allem für kleine Vereine eine Hemmschwelle für den Beitritt darstellt.
Bei der folgenden Abstimmung über die Beiträge wurde die Beibehaltung des Jahresbeitrags von € 28,80 pro Vereinsmitglied einstimmig und die Beibehaltung des Aufnahmebeitrages mit klarer Mehrheit beschlossen. Dennoch wurde der Vorstand dazu aufgefordert, sich bis zur nächsten Mitgliederversammlung Gedanken über eine mögliche Änderung der Beitragsstruktur zu machen.
Nach über drei Stunden mit regem, konstruktivem Austausch und vielen interessanten Informationen über die Arbeit des Vereins, schloss Gerhard Bach die Sitzung um 22.20 Uhr. Wir bedanken uns herzlich bei den Anwesenden für ihre Zeit und ihr Engagement.
Gregor Schwarz